- Bronschtein
-
Brọnschtein,Leib, ursprünglicher Name von Trotzkij.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Leib Bronschtein — Leo Trotzki, ca. 1929 Trozki (russisch Троцкий, wiss. Transliteration Trockij, Pseudonym von Lew Dawidowitsch Bronstein / Лев Давидович Бронштейн / Lev Davidovič Bronštejn, jiddisch Leib Bra … Deutsch Wikipedia
LEIB — steht für: Flughafen Ibiza in Spanien als ICAO Code Leib steht für: Leib, der Körper von lebenden Menschen und Tieren Leib ist der Name von: Leib Bronschtein (1879–1940), bekannter als Leo Trotzki, sowjetischer Politiker und marxistischer… … Deutsch Wikipedia
Samuel Bronston — (russisch Шмил (Самуил) Бронштейн, Schmul (Samuil) Bronschtein, * 26. März 1908 in Chișinău, Bessarabien, Rumänien (heute Moldawien); † 12. Januar 1994 in Sacramento, Kalifornien) war ein amerikanischer Filmproduzent. Leben und Wirken… … Deutsch Wikipedia
Sowjet Narodnych Komissarow — Der Rat der Volkskommissare der Sowjetunion (russisch Совет Народных Комиссаров СССР; Transkription: Sowjet Narodnych Komissarow; kurz: совнарком; Transkription: Sownarkom; Abkürzung: СНК; Transkription: SNK) war vom 6. Juli 1923 bis 15. März… … Deutsch Wikipedia
Sownarkom — Der Rat der Volkskommissare der Sowjetunion (russisch Совет Народных Комиссаров СССР; Transkription: Sowjet Narodnych Komissarow; kurz: совнарком; Transkription: Sownarkom; Abkürzung: СНК; Transkription: SNK) war vom 6. Juli 1923 bis 15. März… … Deutsch Wikipedia
Leib (Begriffsklärung) — Leib steht für: Leib, der Körper von lebenden Menschen und Tieren Leib ist der Vorname folgender Personen: Leib Bronschtein (1879–1940), bekannter als Leo Trotzki, sowjetischer Politiker und marxistischer Revolutionär Leib Gruzalc († 1943),… … Deutsch Wikipedia
Oktoberrevolution — Ok|to|ber|re|vo|lu|ti|on 〈[ vo ] f. 20; unz.〉 bolschewist. Revolution vom 25./26. Oktober 1917 in Russland (im offiziellen Sprachgebrauch der DDR: Große Sozialistische Oktoberrevolution) * * * Ok|to|ber|re|vo|lu|ti|on, die <o. Pl.>:… … Universal-Lexikon
Komintern: Weltrevolution oder sowjetische Interessenpolitik — Im Jahr 1917 hoffte die bolschewistische Parteiführung, Russland werde mit seiner Revolution schon nicht allein bleiben, der Funke rasch auf Westeuropa überspringen. Das von Leo (Lew) Dawidowitsch Bronschtein, genannt Trotzkij, überlieferte… … Universal-Lexikon